Stadtumbau
Stadtumbau „Historischer Stadtkern Wächtersbach“
Die Stadt Wächtersbach wurde mit dem Fördergebiet „Historischer Stadtkern“ im Oktober 2016 in das Bund-Länderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen (s. → Kurzprofil zur Antragsstellung). Das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ unterstützt Kommunen bei der Bewältigung der Herausforderungen aus wirtschaftsstrukturellen Veränderungen, demografischem Wandel und Klimawandel. In dem Programm werden (städte-)bauliche Maßnahmen initiiert, die die städtischen Strukturen an diese Veränderungen anpassen.
Besondere Entwicklungsschwerpunkte in Wächtersbach sind die Revitalisierung des historisch wertvollen Schlosses und des angrenzenden Schlossparks, eine Nachnutzung der brachliegenden Flächen und Gebäude der ehemaligen Brauerei, die Sicherung der Nahversorgung und des bestehenden Einzelhandelsangebotes im Stadtkern, die Unterstützung Privater bei der Sanierung und Modernisierung des Gebäudebestands, die Bewältigung der Aufgaben aus einen wachsenden Anteil älterer und hochbetagter Menschen und eine steigende kulturelle Vielfalt im Gebiet.
Grundlage für diesen Stadtumbauprozess Wächtersbach bildet das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das im Laufe des Jahres 2017 vom Büro Rittmannsperger Architekten aus Darmstadt erarbeitet wurde. Gemeinsam mit Bürgern wurden dabei im Rahmen einer Beteiligungsveranstaltung Zielvorstellungen und Maßnahmenansätze entwickelt. An dieser Stelle bedankt sich die Stadt Wächtersbach nochmal bei allen, die sich engagiert mit Ihren Ideen eingebracht haben.
Zu Beginn des Entwicklungskonzeptes wurde der Bestand anhand von Unterlagen, Statistiken, Gesprächen und Vor-Ort-Aufnahmen analysiert. Ausgehend davon wurden Leitbilder und Ziele in einem partizipativen Prozess für 14 Jahre Stadtumbau formuliert. Das Kernstück des Konzeptes bildet ein Katalog an Maßnahmen und Projektvorschlägen, die in einer Übersicht mit Zeithorizonten hinterlegt sind. Für die Umsetzung der Maßnahmen und den Einsatz von Mitteln in den kommenden Jahren nach den Kriterien des Programms „Stadtumbau in Hessen“ stellt das ISEK den Masterplan („Drehbuch“) dar.
Nach der Billigung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im April 2018 hat die Stadtverordnetenversammlung Wächtersbach das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept „Historischer Stadtkern Wächtersbach“ am 21.06.2018 beschlossen. Damit bildet das ISEK die Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für die anschließende Umsetzungsphase und ist Grundlage für die Förderung verschiedener Planungen und Projekte. Im Anschluss an die politische Zustimmung erfolgte die Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange.
Unter dem folgenden Link können Sie die Kurzfassung des ISEK „Historischer Stadtkern Wächtersbach“ herunterladen. Diese gibt einen Überblick über die zentralen Aussagen des ISEK und stellt ein Extrakt des umfangreichen Dokumentes dar. Die Langfassung können Sie im Rathaus einsehen oder per Mail anfordern (Ansprechpartner Herr Nico Agostini:
).
Das Fördergebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Stadtkern mit der angrenzenden Brauerei und dem Schlossareal inklusive Schlosspark bis zum Bahnhof. Bestandteil ist ebenso die verbindende Achse rund um die Poststraße zwischen Altstadt und Bahnhof (Vorstadt). Besondere Aufgaben entstehen durch die Nachnutzung des ehemaligen Brauereigeländes sowie das historische Schloss und dessen angrenzendes Parkgelände.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist die Bürgerbeteiligung. Daher erhalten Sie auf dieser Seite Informationen zum Projekt, insbesondere zu den Entwicklungen der Arbeitskreise, zu denen die Bürgerschaft eingeladen ist.
Aktuelle Meldungen
Informationsveranstaltung zur Sanierung Stadtkern Wächtersbach
10.12.2019: Ein weiteres, mögliches Förderprogramm für Eigentümer und Eigentümerinnen Im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau in Hessen“, welches bereits im Stadtkern Wächtersbach läuft, soll ... [mehr]
Stadt Wächtersbach erhält Fördermittel zur Umnutzung des Alten Amtsgerichts – das Warten hat sich gelohnt
29.11.2019: Land und Bund unterstützen die Stadt Wächtersbach mit 2,245 Mio. EUR Vor wenigen Tagen haben Stadtrat Werner Jung und Nico Agostini, städtischer Mitarbeiter im Liegenschaftsamt, in Wiesbaden ... [mehr]
Dokumentation der Bürgerinformationsveranstaltung
21.08.2019: Aktueller Sachstandsbericht zur Bürgerinformationsveranstaltung vom 21.08.2019 [mehr]
Schlosspark Wächtersbach – Gartendenkmalpflegerisches Leitkonzept
12.06.2019: Im Rahmen des Stadtumbaus soll der Schlosspark neu gestaltet werden. Hierzu gab es mehrere Bürgerbeteiligungen und auch in jüngster Zeit eine öffentliche Diskussion in der Lokalpresse. Zur ... [mehr]
Anreizprogramm
03.05.2019: Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Interesse an einer Teilnahme am Anreizförderprogramm wollen Sie uns bitte per Email an folgende Anschrift mitteilen: ... [mehr]
Stadtumbau: Ergebnisse zum Treffen des Arbeitskreises "Brauerei"
18.04.2019: Das Protokoll, das Abstimmungsergebnis und die Präsenation zum Treffen des Arbeitskreises "Brauerei-Areal" vom 06.02.2019 wird zum Download zur Verfügung gestellt. [mehr]
Letzte Amtshandlung in Wächtersbach
06.02.2019: Heribert J. Vortmann geht in den Ruhestand Wächtersbach. Heribert J. Vortmann ist Diplom-Ingenieur Städtebauarchitekt, Stadtplaner und war Projektleiter in der Wirtschaftsforschung und ... [mehr]
Stadtumbau: Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
13.12.2018: Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) zum Historischen Stadtkern von Wächtersbach ist unter unten aufgeführten Link einsehbar. [mehr]
Stadt Wächtersbach informiert zu den nächsten Baumaßnahmen rund ums Schloss, das Brauereigelände und den Stadtumbau
20.08.2018: Nebengebäude am Marstall werden entkernt und zurück gebaut Der Rückbau und die Entsorgung der ehemaligen Brauerei Tank- und Lagergebäude stehen an. Diese Gebäude Nähe Marstall werden ... [mehr]
Verkehrszählungen im Rahmen des Stadtumbaues
19.04.2018: Wächtersbach. Im Rahmen des Projektes "Stadtumbau" und der damit verbundenen Erstellung eines Verkehrskonzeptes, werden im Zeitraum vom 19. bis 21. April 2018 Verkehrszählungen durch die ... [mehr]
Stadtumbau: Protkoll zum Treffen des Arbeitskreises "Schlosspark"
23.03.2018: Das Protokoll zum Treffen des Arbeitskreies "Schlosspark" vom 05.02.2018 steht unten zum Download zur Verfügung. [mehr]
Stadtumbau: Protkoll zum Treffen des Arbeitskreises "Historische Altstadt"
23.03.2018: Das Protokoll zum Treffen des Arbeitskreies "Historische Altstadt" vom 05.02.2018 steht unten zum Download zur Verfügung. [mehr]
Stadtumbau: Einladung des Arbeitskreis „Schlosspark und Freiflächen“
30.01.2018: Liebe Mitstreiter, wir möchten Sie zu nächsten Gesprächsrunde „Schlosspark und Freiflächen“ am Montag, den 05. Februar 2018 um 18.30 Uhr (bis ca. 20:30) im Marstall am ... [mehr]
Stadtumbau: Einladung des Arbeitskreis "Historische Altstadt"
30.01.2018: Liebe Mitstreiter, wir möchten Sie zum nächsten Arbeitskreis „Historische Altstadt“ am Montag, den 05. Februar 2018 um 18.30 Uhr (bis ca. 20:30) im Marstall am Schloss ... [mehr]
Bürgerversammlung Wächtersbach
30.11.2017: Schloss, Stadtumbau und Bahnstreckenausbau treffen auf großes Interesse Am Dienstag, dem 28. November 2017 hat Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Koch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ... [mehr]
Dokumentation und Impressionen zum Bürgerdialog vom 10.06.2017
22.06.2017: Die Dokumentation der Fa. Rittmannsperger zum Bürgerdialog vom 10.06.2017 steht nun zum Download zur Verfügung. Außerdem haben wir ein paar Impressionen vom Veranstaltungstag hinzugefügt. [mehr]
Dokumentation zum Tag der Städtebauförderung
22.06.2017: Den diesjährigen „Tag der Städtebauförderung“ nahm die Stadt Wächtersbach zum Anlass, das Stadtumbauprogramm in Wächtersbach mit einer kleinen Veranstaltung offiziell zu starten und alle ... [mehr]
Bürgerbeteiligung zum Stadtumbau Wächtersbach
01.06.2017: Im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau findet am Samstag, den 10.06.2017 die Bürgerbeteiligung von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Marstall am Schloss Wächtersbach statt. Bürgermeister Andreas ... [mehr]
Stadtumbau: Präsentation aus der Stadtverordnetenversammlung
22.05.2017: In ihrer Sitzung vom 18.05.2017 erhielt die Stadtverordnetenversammlung seitens der Rittmannsperger Architekten GmbH weitere Informationen Stadtumbau "Historischer Stadtkern Wächtersbach", ... [mehr]
Auftaktveranstaltung zum "Stadtumbau"
16.05.2017: Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Stadtumbau" im Rahmen des Tages der Städtbeauförderung stehen hier die weitere Informationen sowie Pressemeldungen zum download zur Verfügung. [mehr]
Stadtumbauprogramm „Historischer Stadtkern Wächtersbach“:
15.05.2017: Großes Bürgerinteresse am Tag der Städtebauförderung im Gartensaal Den diesjährigen Tag der Städtebauförderung in Wächtersbach haben ca. 120 Bürgerinnen und Bürger bei ... [mehr]
Einladung des Bürgermeisters zum Städtebautag am 13.05.2017
06.05.2017: Liebe Bürgerinnen und Bürger, den diesjährigen Tag der Städtebauförderung nimmt die Stadt Wächtersbach zum Anlass, das Stadtumbauprogramm „Historischer Stadtkern ... [mehr]
Projekt Stadtumbau in Wächtersbach beginnt
07.04.2017: Bürger können sich am „Tag der Städtebauförderung“ zum neuen Projekt der Stadt informieren. Die Stadt Wächtersbach nimmt am diesjährigen bundesweiten „Tag der ... [mehr]
Stadt Wächtersbach: Stadtumbau im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern
20.03.2017: Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gilt es nun die Chancen des Stadtumbaus zu planen und in die Tat umzusetzen, so eine Kurzmeldung von Bürgermeister Andreas Weiher. Mit der Erarbeitung des ... [mehr]
Stadt Wächtersbach ist im Hessischen Förderprogramm „Stadtumbau“:
06.03.2017: Derzeit entsteht Stadtentwicklungskonzept für „Historischen Stadtkern“ Die Stadt Wächtersbach ist in das Hessische Förderprogramm seit Oktober 2016 aufgenommen. Damit ist ... [mehr]
Förderprogramm Stadtumbau in Hessen:
01.03.2017: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für „Historischen Stadtkern“ wird ausgearbeitet Die Stadt Wächtersbach wurde mit dem Fördergebiet „Historischer Stadtkern“ im Oktober 2016 ... [mehr]